Mensch und Archivar. Anton Eggendorfer zum 70. Geburtstag
                        © NÖLA
                                                            Mensch und Archivar. Anton Eggendorfer zum 70. Geburtstag = Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 72-74 (2006-2008) 
442 S., ill.
Mensch und Archivar. Anton Eggendorfer zum 70. Geburtstag 
ISBN: 978-3-901234-15-6, ISSN 1016-2712
Zur Bestellung.
Inhalt
| Editorial | X | 
| Autorenverzeichnis | XI | 
| Gebhard König Anton Eggendorfer - biographische Anmerkungen  | 1 | 
| Bibliographie Anton Eggendorfer Zusammengestellt von Werner Berthold  | 5 | 
| Thomas Aigner Kirchliche Archive als Bewahrer kulturellen Erbes - Aufgaben und Perspektiven  | 9 | 
| Richard Werner Apfelauer Die niederösterreichischen Benediktinerstifte und ihre Beziehungen zur Ordensuniversität in Salzburg im 17. und 18. Jahrhundert  | 15 | 
| Werner Berthold Brotsatzungen - Weizenpreis und Brotgewicht in Wien und Niederösterreich vom Spätmittelalter bis um 1600  | 23 | 
| Ernst Bezemek Die "Rote Armee" in Hollabrunn - Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Hollabrunn in den Jahren 1945/1946  | 47 | 
| Wilhelm Deuer Die Kärntner Gemeindeheraldik unter besonderer Berücksichtigung der Jahre 1985 bis 2006 - Ein persönlicher Erfahrungs- und Arbeitsbericht  | 57 | 
| Stefan Eminger Kindheit und Jugend in der "Umbruchszeit" - Alltagserfahrungen, überlebensstrategien und Handlungsspielräume von Heranwachsenden 1943 bis 1948  | 73 | 
| Brigitte Faßbinder und Theodor Brückler Bemerkungen zur Verehrung des Johannes von Nepomuk in Italien  | 93 | 
| Helmuth Feigl Zur Geschichte des Niederösterreichischen Landesarchivs ab 1950  | 129 | 
| Michael Göbl Hugo Gerard Ströhl - Ein Künstler zwischen Staats-, Gemeinde- und Kirchenheraldik  | 147 | 
| Herbert Knittler Brauen in Weitra - Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts  | 165 | 
| Gertrude Langer-Ostrawsky Der Rote Strich des Zensors - Kabarett-Texte aus dem Bestand Theaterzensur im Niederösterreichischen Landesarchiv  | 215 | 
| Ernst Langthaler Stählernes Ross, blecherner Ochse - Traktorisierung in Niederösterreich im regionalen Vergleich 1930-2000  | 235 | 
| Walter Lukaseder Zur Bedeutung des kirchlichen Kulturgüterschutzes - Einige Aspekte aus dem Blickwinkel einer Workshop-Reihe  | 251 | 
| P. Thomas Naupp OSB Der Dichter Alois Weißenbach "besingt" Graf Lehrbach im Klostergarten zu Fiecht  | 269 | 
| Alois Niederstätter "Rotwachsfreiheiten" im Spätmittelalter  | 291 | 
| Ferdinand Opll Historische Identität - Rechtssicherheit - Gewissen der Gesellschaft. Überlegungen zur Bedeutung von Archiven am Beispiel des Wiener Stadt- und Landesarchivs  | 309 | 
| Josef Redl Die Agrarregion Marchfeld (1780-1835/37) zwischen Kommerzialisierung und Spezialisierung  | 319 | 
| Felix Tobler Die Besitzungen der Fürsten Esterhazy auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreich vom 17. bis zum 19: Jahrhundert  | 343 | 
| Evelyne Webernig Die Herrschaft Gleiß im Besitz der Familie Orsini-Rosenberg Archivalien zur Geschichte einer niederösterreichischen Grundherrschaft im Kärntner Landesarchiv  | 357 | 
| Johann Weißensteiner Vier Originalurkunden der Kuenringer zur Pfarre Drösing im Diözesanarchiv Wien - Mit Beobachtungen zum mittelalterlichen Niederkirchenwesen in Niederösterreich  | 373 | 
| Waltraud Winkelbauer Concedimus ordinis nostri insignia - Die Ordensverleihungsurkunden des Georg von Volkersdorf im Niederösterreichischen Landesarchiv  | 385 | 
Ihr Kontakt zum Verein für Landeskunde von Niederösterreich
            Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16255
        
        
                
        
        
    Abteilung NÖ Landesarchiv und NÖ Institut für Landeskunde Landhausplatz 1, Haus Kulturbezirk 4
3109 St. Pölten
E-Mail: post.k2@noel.gv.at
Tel: 02742/9005-16255
Letzte Änderung dieser Seite: 21.4.2017
                
